
Rebekka Roosen
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 19. Dezember 1997 in Herne geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Ich habe schon früh angefangen unterschiedliche Sportarten auszuprobieren. Von Schwimmen über Turnen bis ich mit neun Jahren die Leidenschaft für das Rollkunstlaufen entdeckt habe. Diesen Sport habe ich mit Liebe und Leidenschaft neun Jahre lang betrieben und war auch sehr Erfolgreich darin. .
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Das erste Mal mit circa fünf Jahren als erstes aktive Mädchen im Verein. Da haben wir noch in der alten Halle trainiert und es gab noch keine Umkleiden/Duschen für Damen. Durch einen Umzug nach Herten und den 'späten' Trainingszeiten haben meine Eltern mich wieder abgemeldet. Das zweite Mal war es Anfang/Mitte 2016.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Ich bin zur Zeit als Sportlerin im Verein aktiv.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Durch meinen Vater der den Sport seit über 30 Jahren ausübt. Er hat meinen großen Bruder und mich als Kinder angemeldet. Auch beim zweiten Mal war er derjenige, der mich davon überzeugt hat, dass dies das beste Training ist, um wieder Fit zu werden. Zu Beginn war es für mich auch ein gutes Training, um nach einer Operation wieder alltagstauglich zu werden. Jetzt ist der Boxsport auch ein Sport mit dem ich mich identifizieren kann und der mir sehr viel Spaß macht.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Die Trainer bringen mich Training für Training über meine gedachten Grenzen. Ich lerne mehr über meinen Körper und kann mich auspowern. Außerdem stärkt es mich innerlich und hat mir mehr Selbstbewusstsein gegeben.
Was gefällt dir am Boxring UF ?
Die familiäre Art. Dadurch, dass mein Vater schon so lange Mitglied ist, kennen mich einige bereits als Baby. Außerdem macht das Training mit verschiedenen Trainingspartnern in unterschiedlichen Altersgruppen viel Spaß und unterstützt den Lehr- und Lernprozess.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Ich würde gerne auch mal einen Kampf haben und die Trainer evtl. durch meine Ausbildung beim allgemeinen Training unterstützen. Nach meinem Studium könnte ich dies auch im physio- therapeutischen Bereich tun.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 03.10.2018

Charleen Gehrig
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 18. Januar 1993 in Castrop-Rauxel geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Ich war von klein auf sehr Sport begeistert und habe sämtliche Sportarten wie: Schwimmen, Kickboxen, Tanzen, usw ausprobiert.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Mit meinem 14.Lebensjahr bin ich dem Boxring SW Unser Fritz beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Zur Zeit nehme ich hin- und wieder am Training im Boxring SW UF teil. Vor ein paar Jahren war ich als Leistungssportlerin / Wettkampfsportlerin für den Verein aktiv.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Durch meinen Vater bin ich zum Boxsport gekommen. Er Kommt aus Wanne-Eickel und kannte den Verein seit vielen Jahren, da einige seiner Freunde in diesem Verein trainiert und geboxt haben. Er hat mich damals zum Probetraining gebracht und das hat mir so gut gefallen, so dass ich seitdem knapp 11 Jahre Mitglied im Boxring SW UF bin.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe ausschließlich für den Boxring SW Unser Fritz insgesamt 10 Boxkämpfe bestritten.
Welche Titel hast du erkämpft ?
In meiner aktiven Zeit als Boxerin bin ich NRW- Meisterin und deutsche Vizemeisterin geworden ebenfalls konnte ich in meiner aktiven Zeit Bronze in der deutschen Meisterschaft gewinnen.
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
Meine persönlich wichtigsten Kämpfe habe ich in meiner 2. Deutschen Meisterschaft bestritten. Denn ich habe mich ein Jahr lang auf diese Meisterschaft vorbereitet, hart trainiert , private Dinge hinten angestellt und mich voll und ganz meinem Boxsport zu widmen. Im Vorjahr musste ich leider eine Niederlage hinnehmen, dass sollte sich auf keinen Fall nochmal Wiederholen. Ich wollte mir selbst beweisen, dass ich das Zeug habe Deutsche Meisterin zu werden . Es lief alles nach Plan, bis die Jury mich nach Punkten verlieren ließ. Die Gegnerin hatte leider einfach einen Heimvorteil. Ich hätte einen K.O Sieg erkämpfen müssen, um zu gewinnen. Dies ist mir im Finale leider nicht gelungen, somit bin ich in dieser Meisterschaft Vize-Meisterin geworden und habe somit die Silbermedaille erhalten.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport heute noch verbunden ?
Ich bin, so oft es mir die Zeit erlaubt, immer noch im Boxring SW UF am trainieren, um mich fit zu halten. Wenn man einmal den Boxsport als Wettkampfsportlerin ausgeübt hat kommt man einfach nicht mehr davon weg.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Interessant an dem Boxsport ist für mich, das alles was ich beim Training leiste, sich letztendlich oben im Ring widerspiegelt und auf mich allein gestellt bin. Ob ich gewinne oder verliere liegt ganz in meinen Händen und denen meines Trainers . Denn wärend des Boxkampfs hört man nur die vertraute Stimme des Trainers und sonst nichts anderes. Ebenso, ist der Boxsport ein intellektueller Sport, man arbeitet viel mit dem Kopf. Man erarbeitet Strategien und plant Angriffe, Gegenangriffe, Konter und Verteidigung, um den Boxkampf zu seinen Gunsten zu entscheiden. Die Konzentration und Aufnahmefähigkeit spielen eine sehr große Rolle. Man trainiert jede Faser seines Körpers. Es macht einfach Spaß sich komplett auszupowern.
Was gefällt dir am Boxring UF ?
Am meisten gefällt mir, dass wir wie eine kleine Familie sind, wo jeder auf jeden Rücksicht nimmt und es dort mit Respekt zu geht. Man unterscheidet weder zwischen klein und Groß. Genausowenig spielt die Religion oder die Herkunft des Vereinsmitglieds eine Rolle. Alle unterstützen den Verein, bzw. den oder die aktiven Athleten-/in des Boxring SW UF. Auch diejenigen, die nicht Boxen besitzen Fähigkeiten oder haben Möglichkeiten den aktiven Boxer-/in zu unterstützen und entwickeln sich ebenfalls entsprechend weiter evtl. ebenfalls irgendwann zum Boxer/-in.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Ich würde gerne mal einen Trainerschein machen, um später mal mein Wissen und meine Erfahrungen an andere Athleten des Boxring SW UF weiterzugeben.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 03. September 2018

Benno Bönnemann
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 05.09.1934 in Wanne-Eickel
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Bevor ich mit dem Boxsport begonnen habe, war ich dem Volkstanz zugetan.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Ich bin dem aktuellen Boxring Schwarz-Weiß Unser Fritz am 15.08.1994 erneut beigetreten. Allerdings bin ich ebenfalls ein Mitbegründer des Boxring Schwarz-Weiß Unser Fritz, der beim ersten Mal am 06.07.1952 gegründet wurde.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Ich war viele Jahre Schatzmeister des Vereins. Mein Sohn und ich kümmern uns sehr gerne um die Geburtstagskarten. Zur Zeit erstellt mein Sohn Holger die Karten und ich gebe die Karten in den Druck und versende Sie rechtzeitig an jeden unserer Mitglieder.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Nach dem Krieg hat die Zeche, weil es Arbeitsleute zum Wiederaufbau der Wirtschaft fehlten, Menschen aus ganz Deutschland angeworben und wurden in Wohnheimen untergebracht. Zur Freizeitbeschäftigung wurde ein Sportverein gegründet, in dem Fußball, Tennis und Tischtennis gespielt wurde. In einem dieser Wohnheime wohnte der ehemalige Norddeutsche Meister Bernhard Scoor. Dieser war so begeistert vom Boxsport, dass er die Menschen im Lager fürs Boxen begeisterte, er trainierte die Kumpels und veranstaltete dann zwei Boxevents im Wohnheim. Die Beteiligung am Boxsport war so groß geworden, dass man den Entschluss fasste einen Boxverein zu gründen. Begonnen hat alles in etwa im Jahre 1948 im Lager Bickernstr. in Gelsenkirchen. Dort wurden die zwei Veranstaltungen durchgeführt. Nach den Veranstaltungen gab es eine längere Pause. Erst im Jahr 1951 wurde das Training wieder aufgenommen. Günter Netz hatte von den neuen Aktivitäten gehört und hat den "Ihm" bekannten Personen Zettel auf die Markennummern gehängt. Am 22.06.1952 trafen wir uns in der Gaststätte Berkemeier und beschlossen den Verein "Boxring Schwarz-Weiß Unser Fritz" zu gründen. Die Gründung des Vereins fand am 06.07.1952 im selben Lokal statt und der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Otto Kirakowicz / Abteilungsvorstand: Heiko Grahs / 1. Geschäftsführer: Günter Netz / 1. Kassierer: Johannes Bönnemann / 2. Kassierer: Benno Bönnemann / Technischer Leiter: Bernhard Scoor / Trainer: Werner Graupe / Jugendobmann: Bernhard Scoor
Der Lizenzantrag wurde am 02.09.1952 gestellt und die Lizenz haben wir am 01.11.1952 erhalten.
Die erste Boxveranstaltung fand am 24.04.1954 gegen BC Erle statt. Für die Veranstaltung haben wir uns den Hochring des BC Erle ausgeliehen. Später habe ich mit dann, mit Hilfe der Zeche, einen eigenen Hochring gebaut.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe für den Boxring SW Unser Fritz insgesamt 23 Boxkämpfe bestritten.
Welche Titel hast du erkämpft ?
Ich bin der letzte Stadtmeister der Stadt Herne Wanne-Eickel im Schwergewicht, seit dem 10.03.1957
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
An meinem 20. Geburstag dem 05.09.1954 habe ich meinen 1. Kampf in Höntrop bestritten. Das war für mich persönlich der wichtigste Kampf, da ich ab diesem Zeitpunkt Boxer war.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport heute noch verbunden ?
Ich kümmere mich um die Glückwunschkarten, lasse Sie drucken und verschicke Sie per Post an alle Vereinsmitglieder.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Es ist ein gerechter Sport, man kämpft in unterschiedlichen Gewichtsklassen, das Kampfgericht entscheidet direkt nach dem Kampf über Sieg, Niederlager oder Unentschieden.
Was gefällt dir am Boxring UF ?
Die Kameradschaft, man hilft und unterstützt sich gegenseitig.
Kommentar des Redakteurs:
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 04.08.2018

Emad El-Farhi
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 13.11.1994 geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Vor dem Boxsport habe ich, ausser Schulsport, keine andere Sportart ausgeübt.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Ich bin im Jahr 2005 mit 11 Jahren dem Boxring SW Unser Fritz beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Seit meinem Vereinseintritt bin ich Sportler beim Boxring SW Unser Fritz. Ich konnte relativ schnell den Sprung vom normalen Sportler zum Boxsportler vollziehen. Da ich viel Spaß am Training hatte und zu jeder Trainingseinheit anwesend war, lernte ich die technischen Elemente des Boxens relativ schnell und meine Kondition konnte ich innerhalb einiger Monate ebenfalls stark verbessern.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Mein Onkel hat in den 80er Jahren im Boxring SW Unser Fritz geboxt. Irgendwie wurde in meiner Kindheit so mein Interesse am Boxsport geweckt. Durch meinen Onkel hatte ich viele Einblicke in diesen Sport und wollte Ihn ebenfalls ausprobieren. Da ich den Verein bereits durch meinen Onkel kannte und er sehr gerne in diesem Verein war, habe ich mich ebenfalls für den Boxring SW Unser Fritz entschieden.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe ausschließlich für den Boxring SW Unser Fritz insgesamt 35 Boxkämpfe gemacht.
Welche Titel hast du erkämpft ?
In meiner aktiven Zeit als Boxer habe ich 4x die Bezirksmeisterschaft und 2x die Westfalen- meisterschaft gewonnen. Ich war Westdeutscher Vizemeister und erfolgreich in zwei Turnieren. In einem Turnier in Nordhausen konnte ich den 2. Platz erkämpfen und in einem Turnier in Wismar den 3. Platz. Ebenfalls habe ich einige Wettkämpfe in der NRW Oberliga geboxt.
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
Das Finale der Westdeutschen Meisterschaft war für mich persönlich der wichtigste Kampf, da es hier um die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ging. Leider hat für mich die Vizemeisterschaft nicht ausgereicht, um an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen zu dürfen.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport heute noch verbunden ?
Ich bin aus zeitlichen Gründen seit einiger Zeit leider nur noch passives Mitglied im Boxring SW Unser Fritz. Sollte es die Zeit wieder zulassen, werde ich den aktiven Sport im Verein wieder aufnehmen.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Der Boxsport fordert von einen viel heraus. Wenn man im Boxsport erfolgreich sein möchte beansprucht er sehr viel Zeit und Fleiß neben der Schule, dem Studium oder der Arbeit. Man benötigt sehr viel Disziplin, lernen von technischen und taktischen Elementen und Ausdauertraining zum Aufbau der Kondition. All das eben genannte macht mir sehr viel Spaß, weil es immer ein Abwechslungsreiches Training war.
Was gefällt dir am Boxring UF ?
Der Boxring SW Unser Fritz ist für mich mit seinen Trainern und Sportlern wie eine große Familie. Man ist ein Teil von einem großen und ganzen. Man wird von allen unterstützt und gibt seine Unterstützung auch an andere weiter und hilft sich auch im privaten Bereich gegenseitig.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Ich würde liebend gerne wieder regelmäßig das Training aufnehmen und wenn ich die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen habe, könnte ich mir vorstellen nochmal einige Wettkämpfe zu bestreiten. Es ist für mich etwas besondere im Ring zu stehen und sich sportlich im Boxsport zu messen.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 03. Juli 2018

Bünyamin Aydinli
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 29.01.1993 geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Bevor ich zum Boxsport gekommen bin habe ich, wie wahrscheinlich sehr viele Jungs vor mir, ganz klassisch mit Fußball im Sport angefangen.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Ich bin im Jahr 2007 dem Boxring SW Unser Fritz beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Ich bin derzeit ein ehemaliger Athlet des Boxring Unser Fritz und versuche neben meinem Studium hin und wieder am Boxtraining teil zu nehmen und gegebenenfalls die Trainer in den Trainingseinheiten zu unterstützen. Ich versuche mich auch in anderen Bereichen im Verein einzubringen, wenn es mir die Zeit zulässt.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Als Teenager habe ich öfter auf DSF im Fernsehen Boxen geschaut. Ich war von den alten Boxkämpfen von Muhammad Ali sehr begeistert und wollte den Sport dann irgendwann auch mal selbst ausprobieren.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe für den Boxring SW Unser Fritz insgesamt 2 Kämpfe bestritten.
Welche Titel hast du erkämpft ?
Leider konnte ich in meiner aktiven Zeit als Boxer lediglich 2 Kämpfe bestreiten und somit keinen Titel einer Meisterschaft oder Turniers erreichen.
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
Jeder Kampf und jede Trainingseinheit war mir sehr wichtig. Der Grund dafür ist für mich persönlich auch ganz einfach. Man repräsentiert den Verein, die Familie und natürlich sich selbst und möchte immer sein Bestes geben.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport/Boxverein heute noch verbunden ?
Zur Zeit bin ich kaum noch aktiv im Verein als Sportler tätig, allerdings bleibe ich im Verein angemeldet und unterstütze Ihn gerne als passives Mitglied und zahle gerne monatlich meine Mitgliedsbeiträge. Gerne beteilige ich mich an Mitgliederversammlungen um über dem Verein auf dem laufenden zu bleiben. Gerne unterstütze ich bei Vereinsaktionen, wenn notwendig.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Boxen hilft in vielen Bereichen des Lebens. Sei es ein Projekt auf der Arbeit oder im Privatleben. Dieser Sport lehrt einen Prioritäten zu setzen. Ich finde, dass es gerade in diesen Zeiten sehr wichtig ist, an sich selbst hart zu arbeiten und das zu erreichen, was man sich für sein Leben vorgenommen hat. Dabei spielen für mich drei Dinge eine wichtige Rolle: Disziplin, einen Plan und eine Vision zu haben. Meiner Meinung nach sind alle drei Komponenten im Boxsport ebenfalls unumgänglich und werden im Training in unterschiedlichster Form gefordert.
Was gefällt die am Boxring UF ?
Die Loyalität untereinander ist im Boxring sehr stark. Der eine hilft dem anderen, wenn man halt nicht alleine weiterkommt, dann im Team . Es ist es schön zu wissen, dass man Leute um sich hat die zu einem stehen und Mut zusprechen, wenn man es braucht.
Das nächste ist der familiäre Umgang. Hier werden auch Probleme mit vertrauenswürdigen Personen beredet und versucht eine Lösung zu finden, sei es Athleten, personen aus dem Vorstand aber vor allem die Trainer, mit denen man jeden Tag trainiert und zusammenarbeitet.
Zum Schluss möchte ich sagen, dass dieser Sport einfach Elitär ist. Man ist oben im Ring auf sich alleine gestellt und muss seinen Mann oder Frau stehen und seine Höchstleistung auf dem Punkt im Kampf abrufen.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Zur Zeit habe ich keine Pläne für den Verein, da ich leider momentan selbst viel zu tun habe und es zeitlich nicht Schaffe den Verein zusätzlich zu unterstützen.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 23. Mai 2018

Josef Klimt
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 03.07.1991 geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Im Alter von 5 Jahren habe ich mit dem Kampfsport im Taekwondo angefangen und habe diese Sportart bis zu meinem 10. Lebensjahr mit viel Spaß und Erfolg betrieben. Über die Jahre konnte ich es bis zum 1. Dan im Taekwondo schaffen, also bis zum schwarzgurt.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Ich bin am 01.09.2006 dem Boxring SW Unser Fritz beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Ich war selbst 7 jahre lang aktiver Boxer des SW UF und habe das aktive Boxen im Ring im Alter von 20 Jahren beendet. Selbstverständlich findet man mich immer noch regelmäßig beim Training im Boxring SW Unser Fritz, selbst mittwochs zu den Sparrings Einheit bin ich gerne weiterhin aktiv. In den Trainingseinheiten nutze ich die Zeit den jungen Sportlern und Athleten einige Tipps und Informationen zu vermitteln. Zur Zeit bin ich Kampfrichter des Deutschen Box Verband (DBV) für meinen Verein, dem Boxring SW Unser Fritz. Ich besitze die AIBA Lizenz, zähle daher zur Weltliga Familie AIBA und vertrete dort Deutschland im Internationalen Boxsport (Ringrichter/Punktrichter). In Zukunft würde ich gerne als Trainerhelfer dem Boxring SW Unser Fritz zur Seite stehen und meine Erfahrungen und Wissen in den Trainingseinheiten an die zukünftigen Athleten des Vereins weitergeben, bzw. mit Ihnen teilen.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Da mein Taekwondo Trainer aus Krankheitsgründen seine Schule schließen musste, war ich im Alter von 10 Jahren Vereinslos. Der Kampfsport hat mir jedoch sehr großen Spaß gemacht und über die Jahre war ich entsprechend erfolgreich in diesem Sport. So wollte ich schnellstmöglich einen Ersatz für mein bisheriges Training finden.
Durch meinen Vater bin ich dann im alter von 10 Jahren eher zufällig zum Boxsport gekommen.
Ich bin also im selben Jahr, als 10 jähriger, beim BC Erle 49 e.V. in Gelsenkirchen mit dem Boxsport angefangen. Dort habe ich bis zu meinem 13. Lebensjahr trainiert und an einigen Meisterschaften teilgenommen. Im Alter von 13 Jahren musste ich zum Wettkampf Vorbereitungslehrgang für die Westdeutsche Meisterschaft zum Landesleistungsstützpunkt für olympisches Boxen nach Wanne-Eickel in den Boxring SW Unser Fritz, der von den Trainern Joachim Gerdesmann (Boxring SW UF) und Peter Niski (VfB Marl-Hüls) geleitet wurde. Seit dem Lehrgang habe ich diesen Verein auch nicht mehr verlassen. Von da an bin ich nun ein aktives und stolzes Mitglied des Boxring SW Unser Fritz und bin während meiner aktiven Laufbahn vier bis fünf Mal pro Woche für je mindestens zwei Stunden zum Training gegangen. Vor Meisterschaften und Turnieren waren es teilweise sogar 6 Einheiten im Verein und zusätzliche Trainingseinheiten Morgens, bzw. Abends nach individuellen Trainingsplänen meines Trainers Joachim Gerdesmann.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe für den BC Erle und dem Boxring SW Unser Fritz insgesamt 34 Kämpfe gemacht.
Welche Titel hast du erkämpft ?
Ich konnte mehrfach die Bezirksmeisterschaft, sowie die Westfalenmeisterschaft gewinnen. Ebenso bin ich 2 Mal Vize Westdeutscher Meister geworden. Ich wurde Teuto Cup Sieger und wurde mehrfach als bester Techniker des Jahres, sowie Turniers ausgezeichnet.
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
Ich kann gar nicht genau sagen, welcher Titel oder welcher Kampf für mich der wichtigste war. Ich habe mich auf alle Kämpfe so gut ich konnte vorbereitet. Jede Veranstaltung hatte etwas eigenes, besonderes für mich. Im Prinzip war mir jeder Kampf sehr wichtig und wollte immer meine Bestleistung erreichen und jeden Kampf gewinnen.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport heute noch verbunden ?
Ich bin aktives Mitglied des Boxring SW Unser Fritz und aktiv für den Verein als AIBA Kampfrichter in Deutschland und international tätig.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Boxen ist eine wunderbare Sportart. Boxen bedeutet nicht nur in den Ring zu steigen, um sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen. Nein, Boxen ist für mich Magie !
Das ist schon immer mein persönliches Motto:”Boxen ist Magie”
Gute Boxer haben die richtigen psychischen Voraussetzungen, das richtige Ego, das richtige Image, die beste Technik, das berühmte Kämpferherz und die richtige Einstellung, um den Boxkampf zu gewinnen. Gute Boxer besitzen die Bereitschaft alles zu riskieren und all ihre Fähigkeiten die Sie besitzen im Training zu präzisieren,neues dazu zu lernen und vor allem zu nutzen, um Es im Wettkampf für sich einzusetzen.
Ich denke, diese Fähigkeiten und Leistungen benötigt ein guter Boxer, um sich selbst respektieren zu können und erfolgreich zu sein.
Was gefällt die am Boxring UF ?
Der Boxring schwarz weiß unser Fritz hat mich schon in dem Alter von 13 Jahren total fasziniert und deshalb bin ich auch zu diesem Verein gewechselt. Ich empfand es als extrem Vorteilhaft für mein Leistungsstreben, dass es ein Landesleistungsstützpunkt war und man stets viele Sparrings Partner im eigenen Verein, sowie über den Stützpunkt mit vielen anderen Boxern aus Westfalen Sparring machen konnte.
Den Trainern im Boxring SW Unser Fritz war es immer sehr wichtig, dass es den Athleten nicht nur im Verein, sondern auch im Privatleben gut ergeht. Sie haben stets persönliche Probleme angesprochen und gemeinsam gelöst, wenn es möglich war. Auch die schulischen Leistungen und Probleme waren den Trainern sehr wichtig. Auch hier wurde gemeinsam an Lösungen gearbeitet.
Der ganze Verein an sich ist wie eine Familie verbunden, der Trainer ist für die meisten Athleten, wie eine Vaterfigur und die Athleten sind wie Ihre Kinder. Die Verbindung zwischen den Boxern unter sich ist sehr harmonisch und sehr gut. Jeder ist für jeden da, wie Brüder und Schwestern.
Fasziniert ist, dass ich im Boxring SW Unser Fritz nicht nur das Boxen gelernt habe, sondern Disziplin für mein ganzes Leben. Ebenso habe ich beim Boxen gelernt, dass man nicht nur 100% leisten kann, wenn man etwas mit aller macht möchte und wenn man den berühmten “Kämpfer Instinkt” hat auch 120% leisten kan.
Sehr viel Spaß haben mir auch die Hausaufgaben vom Trainer, Joachim Gerdesmann, gefallen. Hier mußten wir uns z.B. Videos von Boxkämpfen an schauen, Sie analysieren und uns wichtige Dinge aufschreiben, die uns aufgefallen sind. Hier war z.B. wichtig, welche Art Boxer es waren und wie man diese Art Boxer bekämpfen würde. All das wurde im Nachgang gemeinsam besprochen und vom Trainer erklärt. Immer wieder erhielten wir auch während der Trainingseinheiten entsprechende Hinweise und Antworten zu dem bereits Analysierten. Alles hatte einen Zusammenhang.
Ich könnte noch so soviel aufzählen, allerdings würde es jedoch den Rahmen sprengen.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Ich möchte gerne meine Kampfrichter Karriere weiterhin ausbauen und vielleicht irgendwann mal, wenn nicht als Boxer, dann wenigstens als Kampfrichter zu den olympischen Spielen fahren, um dort Deutschland repräsentieren zu dürfen.
Ebenfalls würde ich gerne die Trainerlizenz für das olympische Boxen erwerben und den Boxring SW Unser Fritz in der Jugendarbeit unterstützen.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 23. April 2018

Anil-Han Sari
Wann bist du geboren ?
Ich bin am 7. August 1996 in Recklinghausen geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Nein, ich habe außer Schulsport keinerlei Sport in einem anderen Verein betrieben. Mit 11 Jahren habe ich direkt mit dem Boxsport begonnen.
Wann bist du dem Boxring SW UF beigetreten ?
Ich bin dem Boxring SW Unser Fritz am 01. Januar 2007 mit 11 Jahren beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Im Moment habe ich noch keine Funktion im Verein. Meine Pläne für die Zukunft sind aber mein Wissen und meine Erfahrungen an die jungen Athleten im Training weiter zu geben.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Mein damaliger guter Kindheitsfreund war bereits beim Boxring SW Unser Fritz aktiv, durch reinen Zufall, ohne jegliche Art von Interesse am Boxsport habe ich dann ein Probetraining absolviert. Seit diesem Tag wusste ich, dass ich in den Verein gehöre und mich am Boxsport beteiligen möchte. Die ersten Trainingseinheiten waren sehr abwechslungsreich und technisch Anspruchsvoll.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe für den Boxring SW UF 35 Boxkämpfe bestritten.
Welche Titel hast du erkämpft ?
In den 35 Kämpfen für den Boxring SW Unser Fritz habe ich mehrere Bezirksmeister- , Westfalenmeister- und Westdeutsche Meistertitel, unter anderem auch den Holländischen Meister und zwei Turniersiege erkämpft.
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
Der Clubkampf bei uns daheim in unserer alten Wirkungsstätte des Boxring SW Unser Fritz. In diesem Kampf steckte, wie auch in all meinen anderen Kämpfen, viel Trainingsfleiß und Ehrgeiz. Das Trainerteam Joachim Gerdesmann und Markus Rottmann und meine Kameraden (Sparringspartner) hatten mich gut für den Kampf vorbereitet. Es lag für mich ein sehr hoher Druck auf meinen Schultern. Ich wollte natürlich meinen Verein meine Familie und meine Freunde nicht enttäuschen. Es ist für mich etwas sehr besonderes zuhause, in der eigenen Boxhalle, im eigenen Boxring, Wettkämpfe zu bestreiten. Es ist schon ein wenig wie ein Wohnzimmer, wenn man Regelmäßig 5 mal pro Woche für einige Stunden dort ist, um mit seinen Freunden für Bestleistungen zu trainieren. Ich habe mich nach diesem Kampf sehr gefreut, weil ich klar durch einen technischen K.O. (t.k.o) in der dritten Runde gewinnen konnte und sich mal wieder jede Minute des harten Trainings ausgezahlt hat.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport heute noch verbunden ?
Aus zeitlichen Gründen bin ich leider kein aktives Mitglied mehr, dennoch unterstütze sehr gerne meine beiden Geschwister beim Boxtraining im Boxring SW Unser Fritz, die ebenfalls bei meinen Trainern Joachim Gerdesmann und Markus Rottmann im A-Kader als Wettkampfsportler trainieren.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Es macht mir Spaß da es einen innerlich stärkt und einem soviel Selbstbewusstheit gibt. Man lernt im Boxsport nie aus, man lernt voneinander, also von den Trainern, sowie auch von den Trainings Partnern aus allen Altersgruppen immer wieder was neues dazu. Und prägt einen fürs Leben.
Was gefällt dir am Boxring SW UF ?
Die Disziplin, der familiere Zusammenhalt und das harte Training.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Nach meiner Ausbildung möchte ich mich wieder aktiv im Verein beteiligen, sowohl als Athlet, als auch im Vorstand.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 23. März 2018

Bülent Yilmaz
Wann bist du geboren ?
Ich bin 1975 in Gelsenkirchen geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Bevor ich mich entschloss in dei Fußstapfen meines Vaters, also in den Boxsport einzusteigen, habe ich im ersten Schritt meine Kampfsporterfahrungen im Taekwondo gesammelt.
Wann bist du dem Boxring SW UF beigetreten ?
Ich bin dem Boxring SW Unser Fritz im Juli 1998 beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Ich bin seit 1998 trainierendes Mitglied im Boxring SW UF und versuche mich psychisch und physisch in diesem Sport weiter zu entwickeln. Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung im Boxsport unterstütze ich gerne das Trainerteam und gebe Boxanfängern gerne Hilfestellung im Trainings- und Wettkampfsverhalten.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Mein Vater und mein Onkel haben bereits im BC Erle geboxt, ich habe also sehr früh Kontakt zum Boxsport gehabt. Irgendwann wollte ich mich selbst in dem Sport versuchen und habe ebenfalls angefangen zu trainieren.
Wie viele Boxkämpfe hast du insgesamt und wie viele für den Boxring SW UF bestritten ?
Ich habe für den Boxring SW UF 10 Boxkämpfe bestritten.
Welche Titel hast du erkämpft ?
Ich konnte in meinen 10 bestrittenen Kämpfen für den Boxring UF die Bezirksmeisterschaft gewinnen.
Welcher Titel, bzw. welcher Kampf war für dich persönlich der wichtigste und warum ?
Ich durfte es selbst leider nicht persönlich erleben, allerdings finde ich die Deutschen Meisterschaften am interessantesten. Es ist ein langer trainings- und wettkampfreicher Weg über viele Meisterschaften hin zur Deutschen Meisterschaft.
Wie, bzw. in welcher/welchen Positionen bist du dem Boxsport heute noch verbunden ?
Ich bin aktives Mitglied im Boxring SW UF und gehe gerne regelmäßig zu den Trainingseinheiten.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Der Boxsport ist viel mehr als man denket. Nicht nur aus sportlicher Sicht, sondern gibt einen auch sehr viel für das alltägliche Leben. Es stärkt das Selbstbewußtsein und gibt in vielen Lebensabschnitten Kraft und Halt.
Was gefällt dir am Boxring SW UF ?
Mir persönlich gefällt am Meisten, dass man sich mit jeder neuen Herausforderung weiterentwickelt und immer wieder neues dazu lernt.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Meine Erfahrung und Wissen, dass ich über die Jahrzehnte gesammelt habe an zukünftige Boxer des Boxring SW UF weiter zu geben.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 24. Februar 2018

Markus Rottmann
Wann bist du geboren ?
Ich wurde im August 1972 in Wanne-Eickel geboren.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Ich bin dem Verein 1989 im Alter von 17 Jahren beigetreten.
Wie bist du zum Boxsport gekommen ?
Ich bin mit ein paar Freunden trotz Bedenken wegen des Kapmpfsports zum Probetraining gegangen. Dort wurden wir von allen Trainern und Athleten herzlich begrüßt und absolvierten ein anstrengedes und sehr hochwertiges Training. Das Training bestand nicht nur aus technik-taktik Elementen sondern ebenso aus Ausdauer, Kraftausdauer usw. für den ganzen Körper. Nach ein paar Probetrainingseinheiten also in nur wenigen Wochen bin ich dann auch ohne meine Freunde weiter zum Training des Boxring UF gegangen und habe mich im Verein als aktives Mitglied angemeldet.
Hast du bereits vorher Kampfsport betrieben ?
Nein, ich habe mit 11 Jahren lediglich Strassenfussball gespielt. Wir haben einige Wiesen in Parks bzw. den "Glück Auf Platz" in Wanne-Eickel genutzt, um gegen andere Strassen oder Siedlungen Fußball zu spielen. Dies hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich mit 13 Jahren angefangen habe im Fußballverein "Sportfreunde Wanne" zu trainieren und am Wochenende zu spielen. Mit 16 Jahren hatte ich einige Verletzungen durch den Fußball erlitten und wollte unteranderem aufgrund der Verletzungen diesen Sport nicht weiter ausüben.
Hast du Boxwettkämpfe bestritten ?
Nein, leider hatte ich nie die Möglichkeit einen Wettkampf für den Boxring UF zu bestreiten. Als ich an Boxkämpfen hätte teilnehmen können, wurde es mir in meiner Ausbildung von meinem Arbeitgeber verboten, da ich in meinem Beruf viel mit Kunden zu tun hatte. So habe ich lediglich meinen Urlaub dazu genutzt an Sparringseinheiten mit den erfolgreichen und aktiven Athleten, wie Dirk Kiekhäfer, Fritz Kilokat, Adam Guman usw. teilzunehmen und mich im Boxsport entsprechend weiterzuentwickeln. Die Sparringseinheiten wurden zum Großteil unter wettkampfnahen Bedingungen durchgeführt.
Was macht den Boxsport für dich so interessant bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Ich bin von Beginn an, also seit meinem 17. Lebensjahr, sehr davon beeindruckt, dass man von den Trainern und Athleten herzlich und mit Handschlag empfangen wurde. Dies spiegelte sich auch im Training wieder. Obwohl der Boxsport ein individual Sport ist, wird die Gemeinschaft sehr stark gelebt. In den Trainingsgruppen (Anfänger, Fortgeschrittene und Wettkämpfer) wurde von den Trainern und den bereits trainierenden sofort gezeigt, dass jeder der sich an allgemeine Verhaltensregeln hält in jeder Form unterstütz und in seinem tun gestärkt wird. Man bringt sich gegenseitig und auch durch die Unterstütung des Trainers an seine physischen/psychischen Grenzen und darüber hinaus. Das prägt einen Menschen nicht nur im sportlichen, sondern auch im privaten Bereich erheblich.
Welche Funktionen übst du im Verein aus ?
Wie bereits gesagt, bin ich mit 17 Jahren dem Verein beigetreten und habe dort unter den Trainern und Trainerhelfern, Joachim Gerdesmann, Rüdiger Deversi und Hakan Gölkaya trainiert. Im Jahr 1998 habe ich mit 26 Jahren die Nachwuchs- und Anfängergruppe (C-Kader) als Trainerhlefer übernommen. Da mir der Sport und der Verein sehr am herzen lag habe ich das Angebot aus dem Vorstand gerne angenommen und habe am 01.01.2000 die DABV- C-Lizenz im olympischen Boxsport erworben. Ich habe von unserem Hauptamtlichen Trainer Joachim Gerdesmann jeglichen Freiraum, sowie Unterstützung erhalten die Anfängergruppe nach eigenen Trainingsplänen aufzubauen und an die Wettkampfgruppe heranzuführen. Es war für mich eine Ehre viele Jahre unter Joachim Gerdesmann zu trainieren und seine Erfahrungen und sein Wissen zu nutzen und eigenen Ideen umzusetzen und zu verwirklichen. Neun Jahre später wurde mir vom Verein und dem Trainer Joachim Gerdesmann angeboten die DBV B-Lizenz des olympischen Boxsport zu absolvieren, dies nahm ich gerne an und habe die Lizenz im April 2009 erworben. Im Jahr 2015 habe ich die Gelegenheit bekommen gemeinsam mit meinem Trainer Joachim Gerdesmann die Wettkampfsportler des Boxring UF zu trainieren. In diesem Jahr haben Arkadius Lorfing und Ali Omeirat das Nachwuchs- und Anfängertraining (C-Kader) nach ca. 1 1/2 Jahre Trainerhelfer und dem erhalt der DBV C-Lizenz im olympischen Boxen übernommen.
Die Funktion als Beisitzer im Vorstand habe ich auch ca. mit 26 Jahren übernommen. Hier unterstütze ich den Vorstand gerne in EDV-technischen Fragen und helfe gerne in der Organisation vieler unterschiedlicher Dinge. Gerne bringe ich auch meine Ideen und Vorstellungen in den Vorstand ein.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Ich möchte dem Verein weiterhin in Trainings- und Organisatorischen Dingen unterstützen. Wir haben seit ca. 2 Jahren einen Altersumbruch im Vorstand. Mit Daniel Gersch als Schatzmeister, Matthias Salewski als Geschäftsführer und Arkadius Lorfing als Jugendwart senken wir den Altersdurchschnitt der letzten Jahre erheblich. Ebenso freue ich mich über die neue Position des Beisitzer durch Ulrich Kämpf, der bereits in anderen Vereinen viel Erfahrung in Vorständen gesammelt hat. Nach einer Flaute im Wettkampfbereich haben wir nun wieder einige hoffnungsvolle Athleten, die in kürze in der Boxstaffel des Boxring UF durchstarten sollen. Dies möchte ich ebenfalls in einigen Dingen begleiten, da ich Sie in den letzten Jahren persönlich trainiert und betreut habe.
Miriam Ayo
Wann und wo bist du geboren ?
ich wurde am 05. Februar 1997 geboren.
Hast du vor dem Boxsport eine andere Sportart betrieben, wenn ja, welche ?
Bevor ich meinen Weg zum Boxsport gefunden habe, habe ich Volleyball gespielt und war gerne Eislaufen.
Wann bist du dem Verein beigetreten ?
Ich bin am 01.04.2011 mit 14 Jahren dem Boxring SW Unser Fritz beigetreten.
Welche Funktionen übst du im Boxring SW UF aus ?
Seit meinem 14. Lebensjahr trainiere ich im Boxring SW Unser Fritz. In dieser Zeit konnte ich für eine längere Zeit im A-Kader mit den Wettkampfsportlern trainieren und einen Boxkampf in Dortmund für den Boxring SW UF absolvieren. Ich habe regelmäßig an Sparrings- Einheiten teilgenommen, einmal sogar in Bochum an einen öffentlichen Sparringskampf in der Bochumer Innenstadt, das war eine sehr schöne Erfahrung und hat echt viel Spaß gemacht. Da ich durch meinen Beruf zeitlich sehr eingeschränkt bin, kann ich nicht mehr regelmäßig am Wettkampftraining teilnehmen, daher trainiere ich derzeit, so häufig wie möglich, im C-Kader mit den Boxanfängern.
Wie bist du zum Boxsport und zum Boxring UF gekommen ?
Ich bin auf den Boxsport aufmerksam geworden, da meine Brüder den Boxsport ausgeübt haben.
Was macht den Boxsport für dich so interessant, bzw. warum macht er dir so viel Spaß?
Man kann im Boxsport Stress abbauen. Es macht sehr viel Spaß mit anderen Sportler/-innen zu trainieren und der Umgang in diesem Sport ist sehr sozial, freundschaftlich und respektvoll. Das Boxtraining ist sehr abwechslungsreich und trainiert den ganzen Körper.
Was gefällt dir am Boxring UF ?
Ich mag die Leute dort sehr. Es ist wie in einer großen Familie.
Was sind deine Pläne im Verein für die Zukunft ?
Ich weiss es noch nicht so genau, lasse mich überraschen. Wenn ich es zeitliche schaffe regelmäßig zu trainieren, würde ich gerne noch paar Boxkämpfe für den Boxring SW UF machen.
Redakteur: Markus Rottmann Herne, 03. August 2018